- in Ruhe befindlich
- befindlich: in Ruhe befindlich non-operative, inoperative
Deutsch-Englisch Wörterbuch der Elektrotechnik und Elektronik. 2013.
Deutsch-Englisch Wörterbuch der Elektrotechnik und Elektronik. 2013.
Chaslessches Prinzip — der Umkehrung der Bewegung. Bei einer bestimmten allgemeinen Bewegung eines Körpers S in bezug auf einen ruhenden Körper Σ gleitet und rollt eine mit dem bewegten Körper S verbunden gedachte Regelfläche P auf einer mit dem ruhenden Körper… … Lexikon der gesamten Technik
stationär — ruhig; ruhend; starr; bewegungslos; ortsfest; unbewegt; ortsgebunden * * * sta|ti|o|när [ʃtats̮i̯o nɛ:ɐ̯] <Adj.>.: 1. an einen Ort gebunden: ein stationäres Laboratorium. 2. mit einem Krankenhausaufenthalt verbunden: eine stationäre… … Universal-Lexikon
stationär — sta|ti|o|när 〈Adj.〉 1. in Ruhe befindlich, ruhend 2. bleibend 3. ortsfest; Ggs.: ambulant (1) 4. 〈Med.〉 zur Behandlung jeweils ein Krankenhaus aufsuchend, die Behandlung im Krankenhaus erhaltend; Ggs.: ambulant (3) [Etym.: <frz. stationnaire… … Lexikalische Deutsches Wörterbuch
unruhig — fickerig (umgangssprachlich); gereizt; nervös; schreckhaft; aufgeregt; erregt; rapplig (umgangssprachlich); kirre (umgangssprachlich); rappelig ( … Universal-Lexikon
inner... — in|ner… [ ɪnər…] <Adj.>: sich innen befindend, inwendig vorhanden /Ggs. äußer…/: die inneren Bezirke der Stadt; die inneren Organe. Syn.: im Innern befindlich, im Innern gelegen, innen befindlich, innen gelegen. * * * ịn|ner...… … Universal-Lexikon
Liegen — Liegen, verb. irreg. neutr. Imperf. ich lag; Mittelw. gelegen; Imper. liege. Es ist das Neutrum von legen, bekommt im Hochdeutschen das Hülfswort haben, im Oberd. aber auch seyn, und bedeutet eigentlich, niedrig seyn, von dem Bey und Nebenworte… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Lassen (2) — 2. Lassen, verb. irreg. welches in der Conjugation mit dem vorigen überein kommt, und am häufigsten als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, zuweilen aber auch als ein Activum gebraucht wird. Es ist von einem sehr weiten Umfange des Gebrauches … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Ewigkeit der Welt — Die Ewigkeit der Welt ist ein zentrales Problem menschlichen Nachdenkens. Ob die Welt einen Anfang in der Zeit hat oder in einem ewigen, unbegrenzten All seit jeher besteht, wird in der Naturphilosophie von der Antike bis ins 19. Jahrhundert… … Deutsch Wikipedia
himmlisch — fantastisch; herrlich; großartig; phantastisch; prächtig; elysäisch; göttlich; elysisch; paradiesisch * * * himm|lisch [ hɪmlɪʃ] <Adj.>: 1. den Himmel, das Jenseits betreffend, von dort, von Gott ausgehend … Universal-Lexikon
Das Lied von der Glocke — Prachteinband von Alexander von Liezen Mayer … Deutsch Wikipedia
Lied von der Glocke — Prachteinband von Alexander von Liezen Mayer Die fertige Glocke (Illustration von Liezen Mayer) … Deutsch Wikipedia